Einfache Sprache
Begriffe erklärt
Wir haben unsere Webseite in einfacher Sprache geschrieben: Wir haben Sätze klarer und kürzer formuliert. Außerdem haben wir schwierige Wörter weggelassen oder diese im Text erklärt. Einige Wörter auf der Webseite haben wir mit einem Sternchen (*) markiert. Hier könnt Ihr nachschauen, was diese Begriffe bei uns im Verein bedeuten.
A
Asyl: Aufnahme und Schutz für Menschen, die ihr Herkunftsland aus unterschiedlichen Gründen verlassen mussten.
Asylsuchende: Menschen, die um Aufnahme und Schutz in einem anderen Land bitten.
D
Datenschutz: Schutz der Informationen und Daten von Personen (zum Beispiel Name, Wohnort, Rechte über das eigene Bild, Bankdaten). Diese sollen nicht ohne Zustimmung gespeichert, weitergegeben oder veröffentlicht werden.
E
Ehrenamt: Eine freiwillige Tätigkeit, für die man nicht bezahlt wird.
Ehrenamtliche: Personen, die eine freiwillige, unbezahlte Tätigkeit ausüben.
e.V.: Die Abkürzung steht für „eingetragener Verein“. Chancen gestalten ist in einer speziellen Liste – dem Vereinsregister – eingetragen.
Experte: Eine männliche oder weibliche Person, die viel Wissen über ein bestimmtes Thema hat.
G
Gemeinnützig: Handeln, das vielen Menschen hilft und somit dem Gemeinwohl dient.
I
Impuls: Ideen geben, zum Beispiel, um etwas zu verbessern.
Integration: Sich darum bemühen, dass bisher ausgeschlossene Menschen einbezogen werden: zum Beispiel Menschen anderer Herkunft oder Menschen mit Behinderungen.
M
Mentees: Junge zugewanderte Menschen, die über Chancen gestalten einen Mentor zugewiesen bekommen. Diese können männlich, weiblich oder divers sein.
Mentoren: Menschen aus Heidelberg, die junge Zugewanderte unterstützen. Diese können männlich, weiblich oder divers sein.
Mentoring: Wird normalerweise als Beziehung verstanden zwischen einer “erfahrenen” Person und einer weiteren Person, die von ihr lernt. Wir verstehen die Beziehung aber als gegenseitiges Lernen voneinander. Beide tausche ihre Erfahrungen aus.
Mentoring-Programm: Von Chancen gestalten angebotenes Programm. Schon länger in Heidelberg lebende Personen (Mentoren) kümmern sich ein Jahr lang um zugewanderte Personen (Mentees).
N
Netzwerk: Kontakte und Verbindungen zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Über diese werden Informationen ausgetauscht oder um Hilfe gebeten.
Ö
Öffentlichkeitsarbeit: Durch Werbung und Informationen Menschen auf den Verein aufmerksam machen. Das geschieht zum Beispiel in den sozialen Medien oder auf Veranstaltungen.
P
Politik: Sie regelt das Zusammenleben in einer Stadt, einem Land oder die Beziehungen zwischen Ländern.
Politische Bildung: Chancen gestalten versucht, politisches Geschehen zu erläutern. Dadurch vermittelt der Verein Toleranz und fördert die Fähigkeit, zu kritisieren. So wird erkannt, wenn Mitmenschen ungerecht behandelt werden. Dadurch kann dagegen etwas unternommen werden.
S
Schatzmeister, Schatzmeisterin: Männliche oder weibliche Person, die das Geld des Vereins verwaltet.
Seminar: Veranstaltung, bei der man etwas zu einem bestimmten Thema lernt.
Spenden: Geld geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Supervision: Bei Chancen gestalten tauschen die Mentoren sich gegenseitig zu Problemen aus. Im Team suchen sie gemeinsam nach guten Lösungen, wie sie damit umgehen können.
T
Toleranz: Unterschiedliche Meinungen oder verschiedene Vorstellungen akzeptieren und sein lassen. „Leben und leben lassen.“
V
Verein: Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Zielen und Interessen.
Verein Chancen Gestalten Heidelberg e.V.: Eine Gemeinschaft von Menschen, die sich in ihrer Freizeit für Geflüchtete und Ausgewanderte einsetzt. Auf der Webseite auch häufiger nur Chancen gestalten genannt.
Vereinsleben: Die Mitglieder arbeiten zusammen an Projekten, organisieren sich und treffen Entscheidungen. Bei einem aktiven Vereinsleben, fühlen sich die Mitglieder motivierter.
Vereinsmitglieder: Personen, die zum Verein gehören. Sie zahlen Geld in die Vereinskasse ein und arbeiten an Projekten mit. Sie sind die Basis des Vereins.
Vorsitz/Vorstandsvorsitz: Gewählte Vertreter des Vereins, die die Mitglieder und Ziele des Vereins zusammenhalten helfen.
Vorstand: Der Vorstand vertritt den Verein nach innen und außen. Er organisiert vieles und verwaltet die Gelder. Er besteht bei Chancen gestalten aus zwei Vorsitzenden, einer Schatzmeisterin und den vier Teamleitungen.
W
Werte: Vorstellungen, wie Menschen sich verhalten und miteinander umgehen sollten – zum Beispiel offen, respektvoll, tolerant, freundlich, hilfsbereit…
Willkommenskultur: Offenheit und Bereitschaft einer bestehenden Gemeinschaft, Zuwandernde aufzunehmen. Hierfür sind auch soziale und politische Maßnahmen notwendig.
Z
Zugewanderte: Personen, die ursprünglich aus einem anderen Land kommen und nun aber aus verschiedenen Gründen nach Deutschland gezogen sind.